Prof. Dr. Bernhard Fresacher

Gedächtnis und Tradition, christlicher Antijudaismus und katholische Theologie des 19. und 20. Jahrhunderts

Verändert sich eine religiöse Tradition, dann bricht die Frage nach ihrem Gehalt auf. In herausragender Weise wirft die Geschichte des christlichen Antijudaismus diese Frage auf. Wie verarbeitet die Theologie solche Veränderungen oder Umbrüche? Wie werden diese in der Kirche oder in anderen Religionsgemeinschaften bewältigt? Eine theologische Gedächtnistheorie, an der ich vor 30 Jahren begonnen habe, zu arbeiten, könnte hierfür einen wissenschaftlichen Beitrag leisten. „Es kann nicht darum gehen, Tradition über die Zeiten hinweg aufrecht zu erhalten oder über Brüche hinüberzuretten. Ihr Sinn besteht nämlich darin, die Gegenwart an einen Ursprung zu binden, sodass sich Zukunft eröffnet. Sie muss sich heute bewähren. Tradition, die dafür nicht taugt, muss zerbrechen und neue sich durchsetzen.“ (1996)

Publikationen:

  • (2019) Kommunikation der Offenbarung. Das revelatorische Prinzip von Dei filius (1870) im Vergleich zu Dei verbum (1965).
  • (2019) Bildung – katholisch.
  • (2010) Wer glaubt, hört auf zu denken!? Religion nach der Aufklärung und die Aufgaben der christlichen Theologie heute.
  • (2010) Neue Sprachen für Gott. Aufbrüche in Medien, Literatur und Wissenschaft.
  • (2008) Kritische Zeitgenossenschaft. Zwischen Praktischer Theologie und Katholischer Praxis.
  • (2007) Dogmatic as a theory of semantics within theology. Considerations of a theological discipline according to Luhmann’s sociology of designation and description – Dogmatik als eine Theorie der Semantik innerhalb der Theologie? Überlegungen einer theologischen Fachdisziplin zu Luhmanns Soziologie der Bezeichnungen und der Beschreibungen.
  • (2005) Die Realität des Christlichen. Der Einfluss konstruktivistischer Epistemologien in der Theologie.
  • (1998) Antisemitismus: Die Legende von Judenstein wirkt weiter.
  • (1998) Anderl von Rinn. Ritualmordkult und Neuorientierung in Judenstein 1945-1995.
  • (1996) Gedächntis im Wandel. Zur Verarbeitung von Traditionsbrüchen in der Kirche.
  • (1989) „Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung.“ Nietzsches geschichtsphilosophisches Experiment und die biblische Erfahrung der Reue im Gespräch.